beitragsbild-top-5-blogbeitraege-aus-2019

Worauf müssen Sie bei einer Hochzeitslocation achten? Was essen Vegetarier im Restaurant? Und wie bereiten Sie das perfekte Rotkraut zu? Was braucht es für die perfekte freie Trauung? Und wie funktioniert eine Berghochzeit?

Mit diesen und viele weiteren Themen habe ich im letzten Jahr auf meinem Blog intensiv beschäftigt.

Sie fragen sich, warum ich gerade diese Auswahl getroffen habe? Mit meinen Beiträgen habe ich versucht, die häufigsten Fragen meiner Gäste und Leser (vielleicht auch Ihre) leicht verständlich zu beantworten.

Speziell die oben genannten Fragen haben die meisten meiner Leser im Jahr 2019 interessiert. Aus diesem Grund habe ich hier für Sie noch einmal einen Zusammenstellung der 5 beliebtesten Beiträge aus 2019 gemacht. Sie finden zu jedem der Top-5-Beiträge auf meinem Blog eine kurze Beschreibung und den Link zum jeweiligen Artikel.

Viel Spaß beim Lesen 😉

Platz 5: Insider-Wissen eines Hochzeitsredners: Das braucht es für die perfekte freie Trauung

Beitragsbild-Hochzeitsredner-Insiderwissen

Viele moderne Paare möchten sich nicht mehr klassisch in der Kirche trauen lassen und sind auf der Suche nach einer Alternative. Während meiner Laufbahn als Hochzeitsplaner hatte ich schon öfter das Vergnügen mit dem Hochzeitsredner Henrik Eder zusammenzuarbeiten. Ein Hochzeitsredner wie Henrik organisiert mit Ihnen gemeinsam die freie Trauung und führt die Zeremonie nach Ihren Vorstellungen durch.

Für Sie habe ich meinen guten Draht zu Henrik genutzt: In einem ausführlichen Gespräch habe ich ihm wichtiges Insider-Wissen für eine perfekte freie Trauung entlockt. Profiwissen aus erster Hand, wenn Sie so wollen.

Dieses Wissen habe ich für Sie in einem Blogbeitrag zusammengefasst. Ich beantworte darin die folgenden Fragen:

  • Was ist überhaupt eine freie Trauung?
  • Wie ist der ideale Ablauf einer freien Trauzeremonie?
  • Wie werden Sie auf die freie Trauung vorbereitet?
  • Was empfehlen Hochzeitsprofis für die perfekte freie Trauung?

Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen wissen möchten, folgen Sie diesem Link: https://www.speckbacherhof.at/hochzeiten/insider-wissen-eines-hochzeitsredners-das-braucht-es-fuer-die-perfekte-freie-trauung/

Platz 4: Schon die richtige Hochzeitslocation gefunden? Auf diese 4 Dinge müssen Sie achten

Tipps für die richtige Hochzeitslocation

Ihr großer Tag rückt immer näher und Sie haben noch immer nicht die passende Hochzeitslocation gefunden? Sie haben Angst etwas wichtiges bei der Auswahl zu übersehen und so die Hochzeitsfeier zu verderben?

Dann ist dieser Artikel genau der richtige für Sie: Ich verrate hier nämlich, worauf Sie bei der Auswahl der passenden Hochzeitslocation achten müssen.

Ich verrate detailliert, warum es wichtig ist,

  • wie der Veranstaltungssaal aufgebaut ist.
  • dass Sie eine grüne Umgebung dabei haben.
  • dass Sie für Ihre Trauung im Freien einen Plan B haben.
  • die Nähe zur Kirche zu wahren.

Wenn Sie meine vier Ratschläge in diesem Beitrag beherzigen, werden Ihre Gäste weder von herumlaufenden Kellnern, noch von plötzlichen Schlechtwettereinbrüchen gestört. Sie können sich ganz darauf konzentrieren mit Ihren Liebsten den schönsten Tag Ihres Lebens ausgiebig zu feiern.

Klicken Sie auf den folgenden Link, um zu erfahren, nach welchen Kriterien Sie die perfekte Hochzeitslocation auswählen müssen und warum das so ist: https://www.speckbacherhof.at/hochzeiten/schon-die-richtige-hochzeitslocation-gefunden-auf-diese-4-dinge-muessen-sie-achten/

Platz 3: Essen Vegetarier im Restaurant nur Beilagen?

Beitragsbild_Vegetarische_Gerichte

Zum Glück sind die Zeiten vorbei, in denen Vegetarier sich im Restaurant von Beilagen ernähren mussten.

Mancherorts mussten sich Köche und Gastwirte umgewöhnen, um mit dem Trend der vegetarischen Küche mithalten zu können. Aber ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass es in der Tiroler Traditionsküche immer schon vor fleischlosen Gerichten gewimmelt hat?

Kaspressknödel, Kasspatzln und Schlutzkrapfen werden seit jeher in Tiroler Traditionsküchen zubereitet und sind aus den Speisekarten nicht mehr wegzudenken. Umso besser für Tiroler Köche und Wirtshausbetreiber, die Ihre Speisekarten dann nur noch um ein paar saisonale Besonderheiten erweitern bräuchten – und schon ist die vegetarische Speisekarte fertig.

Wie es zu dem Trend der vegetarischen Küche kommt und wie Küchenchefs und Restaurantleiter damit umgehen, erfahren Sie in meinem Beitrag unter folgendem Link: https://www.speckbacherhof.at/kulinarik/essen-vegetarier-im-restaurant-nur-beilagen/

Platz 2: Heiraten in den Bergen: Das lockt Brautpaare in die Höhe

Titelbild_Heiraten-in-den-BErgen

Sie haben keine Lust Ihre Hochzeit, wie alle anderen, in einer Kirche zu feiern? Ihre Feier soll ausgefallen und besonders werden? Wussten Sie, dass hierfür schon die Location ausschlaggebend sein kann?

Gerade in Österreich bietet sich eine Hochzeitslocation in den Bergen an. Warum das so ist, kann ich Ihnen mit 3 guten Gründen genau erklären:

  1. Panorama und Kulisse
  2. Keine Ablenkungen
  3. Naturverbundenheit

Aus meiner Erfahrung als langjähriger Hochzeitsplaner weiß ich auch, worauf Sie bei einer Berghochzeit nicht vergessen dürfen. Damit Sie und Ihre Gäste eine traumhafte Hochzeitsfeier genießen können, verrate ich Ihnen die besten Tipps in meinem Beitrag.

Unter folgendem Link gelangen Sie zu meinem Beitrag, in dem ich alles genau beschrieben habe: https://www.speckbacherhof.at/hochzeiten/heiraten-in-den-bergen-das-lockt-brautpaare-in-die-hoehe/

Platz 1: Spitzenkoch verrät Geheimzutat: Spezialzutat für das Rotkraut zum Martinigansl

Beitragsbild-Martinigansl-Geheimzutat-fuer-Rotkraut

Das Martinigansl-Essen ist zwar schon längst vorbei, aber Rotkraut kann man schließlich das ganze Jahr über genießen.

Bei der Zubereitung hat natürlich jeder Koch und jede Köchin seine eigene Spezialzutat zum Verfeinern. Der eine schwört auf Äpfel, der andere auf einen kräftigen Schuss Rotwein. Andere sagen wieder, dass ohne Maroni kein Rotkraut auf den Teller kommen darf.

In meinen vielen Jahren als Küchenchef habe ich oft experimentiert, um dem Rotkraut den besten Geschmack zu entlocken. Welche dabei meine persönliche Spezialzutat ist, verrate ich Ihnen in meinem Blogbeitrag, den Sie unter folgendem Link finden: https://www.speckbacherhof.at/kulinarik/spitzenkoch-verraet-geheimzutat-spezialzutat-fuer-das-rotkraut-zum-martinigansl/

Was Sie im neuen hier Jahr erwartet:

bild-im-beitrag-fuer-ausblick

Das war nun ein kleiner Jahresrückblick, über die beliebtesten Beiträge auf meinem Blog aus dem Jahr 2019. Ich habe hier die häufigsten Fragen meiner Gäste beantwortet, damit auch Sie von meinem Wissen profitieren können. Klar abgezeichnet hat sich, dass meine Leser die Themen Hochzeitsplanung und Restaurant brennend interessieren.

Im neuen Jahr werde ich noch mehr Fragen zu diesen beliebten Themen beantworten und meine langjährige Erfahrung mit Ihnen teilen. Sollten trotzdem noch Fragen offen bleiben, freue ich mich über jedes Feedback. Schreiben Sie mir gerne ein E-Mail an info@speckbacherhof.at und ich werde mich bemühen, Ihre Fragen zu beantworten.

Ich freue mich auf ein spannendes Jahr 2020, in dem ich meinen Blog für Sie mit noch mehr Insiderwissen füllen werde.

Herzlich,
Andreas Hofmann

Foto: (c) bernardbodo – stock.adobe.com, (c) contrastwerkstatt  – stock.adobe.com